Tee am Heiligabend

Foto: Ulrich Bäumer
Foto: Ulrich Bäumer
Es hatte sich nichts verändert. Das kleine Kaufhaus in der Bismarckstraße gab es immer noch, den Pavillon an der Promenade, und auch das Nordsee-Hotel, eines der wenigen noch erhaltenen alten Bäderhotels, deren klassizistische Fassaden ihn immer fasziniert hatten.
Franz fasste den Griff seines kleinen Koffers fester, ging langsam die Bubertstraße hinunter und bog nach links zum Neuen Leuchtturm ab. Die Häuser rund um den Platz duckten sich förmlich neben dem hoch aufragenden Bauwerk, die rötlichen Backsteine glänzten feucht im Licht der Straßenlaternen, und drüben sah er in der Strandstraße kleine, geschmückte Tannenbäumchen neben den Ladeneingängen. Genau wie früher, wenn er im Winter abends noch Besorgungen gemacht hatte und nach Hause gegangen war. Der Nieselregen hatte aufgehört, aber die Luft wurde mit jeder Minute kälter. Wenn erst Schneefall einsetzte, wäre es wieder wie früher, ganz genau wie früher.

Franz hatte noch ein wenig Zeit. Für sechs Uhr abends hatte er seine Ankunft in der kleinen, billigen Pension angekündigt, obwohl die Fähre schon viel früher angelegt hatte. Aber so konnte er noch ein wenig herumlaufen und sich umsehen. Später würde er wohl alleine in einem schmucklosen Zimmer sitzen und Fernsehen schauen und sich nicht mehr aufraffen, einen Fuß vor die Tür zu setzen.

Das Straßenpflaster war feucht, er ging vorsichtig, um nicht auszurutschen. Seine Schuhe waren für dieses Wetter nicht geeignet, aber er besaß keine anderen. Er wechselte den kleinen Koffer in die linke Hand und steckte die rechte tief in die Manteltasche, um sie aufzuwärmen.

Der Weg zu seinem Haus, oder besser, dem Haus, das vor vielen Jahren sein Zuhause gewesen war, kam ihm kürzer vor als vor Jahren, auch schien die Insel wie geschrumpft. Seltsam. Er hatte immer geglaubt, es ginge einem so, wenn man Orte seiner Kindheit wiedersieht. Weil man inzwischen gewachsen ist und einem alles viel kleiner erscheint, als es in der Erinnerung abgespeichert ist. Aber offenbar war der Zeitfaktor, nicht die Körpergröße das eigentlich Entscheidende. Die Häuser in den Straßen um den Bahnhof erschienen ihm jedenfalls klein und gemütlich, fast wie Puppenstuben.

Sein Haus lag in der Strandstraße, kurz bevor sie eine Biegung nach links zur Wilhelm-Bakker-Straße machte. Er verlangsamte die Schritte. Er konnte in Ruhe stehenbleiben und sich umsehen, hier in der Fußgängerzone fuhren keine Autos. Der Eingang der Polizeiwache auf der rechten Seite war schwach beleuchtet, sicher musste dort irgendjemand Dienst schieben – aber wer sollte hier, auf Borkum, am Heiligabend schon Unfug anstellen?

Es zog ihn magnetisch an, den Ort und sein früheres Wohnhaus wiederzusehen, und gleichzeitig fürchtete er sich beinahe davor, entdeckt zu werden, jemanden zu treffen, der ihn kannte. Jemanden, der ihn fragte, wie es ihm ergangen sei, und warum er jetzt, am Heiligen Abend, in Sommerschuhen und mit einem Koffer in der Hand auf den rutschigen Steinen spazieren ginge. Und Franz stellte sich vor, wie sich der Gesichtsausdruck des Gegenübers verändern würde, wenn er seine Geschichte erzählte. Wie die Augen einen misstrauischen Ausdruck annehmen, das freundliche Lächeln des Willkommens oder des Wiedererkennens vom Gesicht tropfen und die Lippen Worte der Entschuldigung murmelten, damit derjenige sich eilig verabschieden konnte. So, wie man sich immer eilig und bestenfalls mit einer höflich formulierten Ausrede verabschiedet, wenn man entdeckt, dass ein Mensch außerhalb der gesellschaftlich akzeptierten Regeln gelebt hatte und man nicht damit umgehen kann.

Franz war stehengeblieben. Dort drüben, der zweite Hauseingang auf der linken Seite, von der Straßenecke aus gezählt, das war seiner. Oder vielmehr, es war einmal seiner gewesen. Er sah sich um, außer ihm war niemand auf der Straße unterwegs, und so traute er sich näher. Er lehnte sich mit dem Rücken an die gegenüberliegende Hauswand und sah an der Fassade hoch. In einem der Fenster oben brannte ein kleines Licht. Dort, wo einmal das Zimmer seines Sohnes gewesen war. Ob dort jetzt wieder ein Kind wohnte und schon mit neuen Spielsachen spielte, die es zu Weihnachten bekommen hatte? Nichts bleibt deutlicher im Herzen als die Erinnerung an Weihnachtsabende mit der Familie. Diesen Zauber, diese Vorfreude, die Kerzen, den geschmückten Baum, das vergaß man nie mehr.

Sein Blick glitt nach unten. Auch im Erdgeschoss war Licht, aber nicht im vorderen Raum, es schien vielmehr aus einem der hinteren Zimmer bis nach vorne zu leuchten. Vielleicht brannte aber auch nur eine einzelne Kerze. Er ging vorsichtig auf das Haus zu, stellte seinen Koffer ab, reckte sich und versuchte hineinzuspähen. Es gab keine Vorhänge, die Bewohner schien es nicht zu stören, dass man hineinsehen konnte. Ja, das war die Küche, immer noch. Tatsächlich stand eine Kerze stand auf dem Tisch, der Rest des Raums war nur schemenhaft zu erkennen. Die Möbel schienen anders als früher. Aber natürlich, hier wohnten seit dreißig Jahren andere Menschen. Er zog den Kopf ein wenig zurück und sah nach rechts und links. Die hübschen alten Fensterläden waren auch noch da, aber sie sahen gepflegter aus, wie neu gestrichen. Plötzlich nahm Franz in der Küche eine Bewegung wahr und trat hastig einen Schritt zurück. Als er sich bückte und nach seinem Koffer griff, öffnete sich neben ihm die Haustür und eine Frau trat heraus. Sie schlang ihre Strickjacke fester um sich und musterte ihn böse von oben bis unten. „Was stehen Sie da herum?“, herrschte sie ihn an, „warum gaffen Sie in mein Fenster? Gibt‘s da irgendwas zu sehen?“

Franz zog erschrocken den Kopf ein. „Nein, nein. Entschuldigen Sie, ich wollte Sie nicht erschrecken. Ich war nur neugierig …“ Seine Stimme verlor sich in einem Windstoß, der um die Ecke fegte und Schnee mitbrachte. Kleine, zu Schnee gewordene Regentropfen. ‚Griselig‘ hatte seine Frau das früher genannt, nicht diese dicken, schweren Schneeflocken, die man so gut zu Schneebällen formen konnte, weil der Schnee nass war und zusammenpappte. Nein, es war dieser feine Schnee, ja, Pulverschnee nannte man ihn, jetzt fiel es ihm wieder ein. Er erinnerte sich noch gut an den Abend, als er und seine Ute hier auf die Insel gezogen waren, mitten im Winter. Alle Kartons waren endlich ausgepackt, und weit nach Mitternacht hatten sie noch einen Spaziergang gemacht. Genau an derselben Ecke wie er vorhin hatten sie gestanden, und Schneegrisel hatte eingesetzt, genau wie jetzt. Sie hatten Arm in Arm verwundert zum Leuchtturm empor geschaut, dessen Strahlen den Schiffen weit draußen Signal gaben und im regelmäßigen Drehen auch die Schneeflocken berührten und aufblitzen ließen. Der Schnee wirbelte, glänzte im Scheinwerferlicht wie goldene und silberne Fünkchen, die nach allen Seiten stoben und sich schließlich auf die raue Backsteinfassade der Christus-Kirchengemeinde und die Treppe vom Haus Rote Erde setzten, auf die Dächer, auf ihre Mützen, überall hin, und die Häuser der Insel in ein Märchendorf verwandelten.

Die Frau stand immer noch in der Haustüre. Sie war blond, ein rötliches Blond, ungefähr Ende zwanzig, und hatte die Haare zu einem Pferdeschwanz gebunden. Sie presste die vollen Lippen unwillig aufeinander, und die hellen Augen funkelten ihn an. „Neugierig sind Sie? Auf mein Fenster? Oder wie ich lebe? Das geht Sie gar nichts an. Machen Sie, dass Sie Land gewinnen!“
Franz nickte. „Es tut mir leid, wirklich. Ich wollte nur mal schauen. Ich habe hier einmal gewohnt, wissen Sie? Das ist lange her. Aber ich gehe natürlich. Entschuldigen Sie. Auf Wiedersehen.“

Er trat einen Schritt zurück, zog seine Mütze tiefer ins Gesicht, als ob sie ihn vor dem Schnee schützen könnte, bückte sich und griff nach seinem Koffer.
„Warten Sie mal“, sagte die Frau. Franz drehte den Kopf und sah, dass sie ihn neugierig musterte, beinahe ungläubig. „Wie heißen Sie?“, fragte sie.
„Franz“, stotterte er, „Franz Hoffmann. Ich habe bis vor dreißig Jahren in diesem Haus gewohnt, mit meiner …“ Er stockte, es fiel ihm schwer, aber er sah, dass die junge Frau auf das Ende des Satzes wartete, „… mit meiner Frau und meinem Sohn.“ Er konnte es aussprechen. Er konnte es dieser fremden Frau sagen, was er sonst niemandem sagen konnte. Dass er einmal eine Familie hatte, dass er einmal glücklich gewesen war und es in seinem Leben wunderbare Weihnachtsfeste gegeben hatte.

Die blonde Frau schwieg und musterte ihn immer noch von oben bis unten. „Sie sind Architekt, nicht wahr?“, fragte sie schließlich. Es klang eher wie eine Feststellung.
Franz sah sie verwundert an. „Woher wissen Sie das?“
Die Frau schien einen Moment zu überlegen, dann deutete sie mit dem Kopf auf die Haustüre, die hinter ihr immer noch halb offen stand. „Kommen Sie rein.“
Franz zwinkerte überrascht. „Herein? Ich meine, zu Ihnen herein? Aber …“
„Zu wem sonst?“, sagte die Frau und um ihre Mundwinkel zuckte es, als sei sie amüsiert, aber ihre Augen hatten nach wie vor einen strengen Ausdruck. Ihr Blick huschte über seine Gestalt. „Ihre Schuhe sind abgelaufen und nicht für Winterwetter geeignet, der Mantel ist zu dünn für diese Jahreszeit, und Sie sehen nicht so aus, als wären Sie heute Abend noch irgendwo eingeladen. In das Köfferchen passt bestenfalls etwas Wäsche zum Wechseln. Also erzählen Sie mir nicht, dass Sie schon etwas Besseres vorhaben. Kommen Sie rein und wärmen Sie sich auf.“ Franz nickte verwundert, und als die Frau sich umdrehte und zur Haustür hineinging, folgte er ihr.

Das Erste, was er im Inneren sah, war der Boden in dem langen Flur. Er war immer noch mit diesen schwarz-weißen kleinen Fliesen ausgelegt, die er so liebte. Viele alte Häuser hatten solche Fliesen besessen, und oft hatte er mit Bauherren gestritten, die ihre Häuser zu Ferienunterkünften umbauten, und die den ‚alten Kram‘ aus dem Haus haben und von Grund auf modernisieren wollten. Viel zu viele von diesen schönen alten Bodenfliesen waren achtlos auf den Müll geworfen worden. Aber hier gab es sie noch. Und auch die alte Holztreppe war noch da. Sie stammte aus der Zeit des Kapitäns, der dieses Haus vor über hundert Jahren gebaut hatte. Die mit einem neu aussehenden roten Teppich ausgelegten Stufen und das Geländer mit den Jugendstil-Schnitzereien waren sorgfältig restauriert.

Die Frau nahm ihm seinen Mantel ab und hängte ihn an der Garderobe auf einen Bügel. Vom Flur führte links die Tür in die Küche, ja, er erinnerte sich gut. Die Möbel waren aus hellem Holz, zeitlos, schlicht, fast skandinavisch, alles aufeinander abgestimmt, die Küchenzeile, der Esstisch, Wandregale, nicht so zusammengestoppelt, wie er und Ute sie damals hatten, weil sie sich keine neue Küche leisten konnten. Franz wäre furchtbar gerne im ganzen Haus herumgelaufen und hätte sich umgesehen, aber die Frau deutete auf einen Stuhl und er setzte sich folgsam.

„Ich habe eben eine Kanne Tee zubereitet, aber Sie können auch ein Glas Wein haben.“ Franz nickte verwirrt. Die Frau schmunzelte. „Was denn nun?“
„Eine Tasse Tee wäre schön“, sagte Franz zaghaft, „zum Aufwärmen.“
Sie nickte und stellte ein Stövchen auf den Tisch, nahm eine Schachtel Streichhölzer und zündete das Teelicht an. Franz sah, dass ihre Hand ein wenig zitterte. Fürchtete sie sich vor ihm? Aber warum hatte sie ihn dann hereingebeten? Sie stellte eine Teekanne auf das Stövchen, und aus der Tülle stieg feiner Dampf auf. Sie schob zwei große, bauchige Tassen auf den Tisch und eine Zuckerdose, in der Kandiszuckerstückchen waren. „Haben Sie Hunger?“

Franz wusste nicht mehr, was er denken sollte. Erst hatte sie ihn verscheuchen wollen, das war ihr gutes Recht, und jetzt saß er plötzlich in ihrer Küche und sie bewirtete ihn. Es war angenehm warm im Raum, Tannenzweige in einer Vase verbreiteten würzigen Duft, und das Teelicht roch nach Zimt. Franz schüttelte den Kopf. Er hatte Hunger, er hatte seit dem Frühstück nichts mehr gegessen, nur hätte er sich eher auf die Zunge gebissen, als es zuzugeben. Sein Magenknurren verriet ihn, und die Frau nickte nur. Sie ging wieder an die Küchenzeile, griff hierhin und dorthin, nahm ein Holzbrett, Messer, öffnete den Kühlschrank, nahm Sachen heraus, räumte sie wieder hinein, werkelte ein paar Minuten schweigend und ehe Franz sich versah, hatte er eine Platte mit Butterbroten vor sich stehen, mit Wurst und Käse dick belegt, auch eine Papierserviette legte sie dazu. „Greifen Sie zu“, forderte sie ihn auf, „bei mir muss niemand hungrig bleiben.“ Sie setzte sich ebenfalls an den Tisch, goss Tee in beide Tassen und nickte ihm aufmunternd zu. Franz zögerte, aber der Hunger siegte und so aß er schnell ein Brot, ein zweites, und schließlich war die ganze Platte leer. Die Frau sagte während der ganzen Zeit nichts, trank ab und zu einen Schluck Tee und beobachtete ihn. Aber es war kein unbehagliches Schweigen zwischen ihnen beiden, auch sah sie nicht misstrauisch aus, wie auf dem Sprung, oder ungeduldig, dass er endlich wieder gehen möge, es war ein Betrachten, wie um ihn kennenzulernen. Sie sah ihm beim Essen zu, eher beiläufig, wie man jemandem zusieht, den man schon lange kennt, so, als sei dies ein ganz normales Abendessen.

Franz tupfte sich den Mund ab, legte die Serviette auf die Platte und schob sie auf die Seite. „Vielen Dank“, sagte er, „das war sehr gut.“
„Möchten Sie noch was?“, fragte die Frau.
Franz schüttelte den Kopf. Er war satt, er war sogar sehr satt. Er hätte kein einziges Brot mehr verdrücken können. Solche Mengen Essen war er nicht mehr gewohnt. „Danke“, sagte er, „das ist sehr nett von Ihnen, aber es war mehr als genug.“
Die Frau trank weiterhin ihren Tee, sagte aber nichts, so als ob sie darauf wartete, dass er Fragen stellte oder das Gespräch begann.

„Wohnen Sie schon lange hier?“, fragte Franz. Sie kam ihm bekannt vor, aber sie war zu jung, um sie noch von früher zu kennen. Vielleicht aber kannte sie noch Nachbarn von früher, konnte ihm sagen, was aus dem einen oder anderen geworden war, ob es die kleinen Geschäfte in der Nachbarschaft noch gab, ob der Bäcker an der nächsten Ecke immer noch diese köstlichen Törtchen verkaufte, und ob die Kirche immer noch am Sonntagmorgen um sieben Uhr alle Glocken läutete. Als er und Ute anfangs in dieser Wohnung lebten, waren sie vor Schreck beinahe aus dem Bett gefallen, später hatten sie sich daran gewöhnt und wachten nicht einmal mehr davon auf.

„Ich wohne hier schon mein ganzes Leben“, sagte die Frau und beobachtete ihn wieder.
„Hier?“, fragte Franz ungläubig, „dann müsste ich Sie doch … Moment …“ Er rechnete nach. Vermutlich war sie kurz nach seinem Auszug hierhin gekommen, als kleines Kind, ja, das könnte stimmen. Vielleicht war damals eine neue Familie hier eingezogen, als er und Ute und Michael, ihr kleiner Sohn, ausgezogen waren.

„Nein, Sie kennen mich nicht“, sagte die Frau. Sie sah ihn lange an. „Erzählen Sie mir von der Zeit, als Sie hier gewohnt haben. Und was danach aus Ihnen geworden ist.“ Franz wandte den Blick ab. Sie beobachtete ihn immer noch, forschend, aber nicht unfreundlich. Sie schien ehrlich interessiert zu sein, seine Geschichte zu hören. Und so erzählte er, wie er und Ute und dann das Kind hier gelebt hatten.

Er war ein junger Architekt gewesen, der sich, nach einigen Jahren in verschiedenen Architekturbüros, selbständig gemacht hatte. Seine Frau liebte die Nordsee und hatte die Insel schon vorher gekannt. Franz hatte sich auf eine Stellenanzeige beworben und das Büro von einem älteren Kollegen übernommen, der sich zur Ruhe gesetzt hatte. Es hatte damals viel zu tun gegeben auf der Insel, weil viele Hausbesitzer anbauen, umbauen, Ferienwohnungen errichten wollten, und Franz war vollauf beschäftigt, und er war gut in seinem Beruf, manchmal waren sogar Aufträge vom Festland, aus Emden oder Leer, gekommen. Ute hatte nebenbei, als zweites Standbein, eine kleine Zimmervermittlung betrieben.

Die Frau nickte ab und zu, während er erzählte. Hier im Erdgeschoss, im hinteren Teil des Hauses, war sein Büro gewesen. Bestimmt würde sie ihm die Räume zeigen, wenn er danach fragte, aber sie machte keine Anstalten, aufzustehen. Und Franz redete weiter, es sprudelte alles aus ihm heraus. Eine tolle Nachbarschaft hatten sie gehabt, eine Stammkneipe gleich an der nächsten Ecke, wo sich abends oft alle trafen, zwischen achtzehn und achtzig waren sie gewesen, eine große Gruppe, die auch gemeinsam Ausflüge ins Ostland und Strandfeste plante, meist im Herbst, wenn weniger Touristen auf der Insel waren und alle mehr Zeit hatten. Ute und er hatten sich so unglaublich wohl gefühlt, obwohl sie beide nicht von Borkum stammten. Ihre Vermieterin war Mittelpunkt dieser Aktivitäten gewesen, ein Organisationstalent, großzügig, handfest und fürsorglich, ihr hatte außer den zwei benachbarten Häusern ein kleines Café an der Ecke gehört, aber sie hatte vor allem von den Mieteinnahmen gelebt und war eine amüsante, lebenslustige Frau gewesen.

Dann waren Franz und Ute in finanzielle Schwierigkeiten geraten. Gleich zwei Kunden hatten die Honorare nicht gezahlt, ein dritter mit großer Verspätung, es gab gerichtliche Auseinandersetzungen, und obwohl Ute sparsam gewirtschaftet hatte, blieb kaum genug Geld zum Leben. Es hatte sich herumgesprochen, dass er prozessierte, das Warum hatte niemanden interessiert, aber es waren kaum noch neue Aufträge hereingekommen. Zu groß war das Misstrauen möglicher Kunden gewesen, ebenfalls in einen Rechtsstreit verwickelt zu werden.

Und er hatte eine große Dummheit begangen. Der kleine Michael war gerade ein Jahr alt gewesen, zu der Zeit immer kränklich, und die Sorgen und das quengelnde Kleinkind hatten an seinen Nerven gezerrt. Oft war Franz allein in die Kneipe gegangen, während Ute zu Hause auf den Jungen aufpasste. Eines Abends war es dann passiert – er hatte eine Nachbarin nach Hause gebracht, nämlich besagte Vermieterin, aber anstatt sich an der Haustür zu verabschieden, hatte er sich von ihr noch zu einem Kaffee überreden lassen und schließlich waren sie in ihrem Bett gelandet. Erst im Morgengrauen war er nach Hause geschlichen.

„Es war ein Ausrutscher“, sagte Franz und hielt den Kopf gesenkt, „ich mochte sie gern, aber mehr war da nicht. Ich hatte getrunken und sie auch. Ich hatte nicht vor, mit ihr etwas anzufangen oder Ute zu betrügen, es war mir einfach alles über den Kopf gewachsen.“

Ute war dahintergekommen, irgendwie, Franz hatte nie erfahren, woher sie von der Nacht wusste, aber sie hatte darauf bestanden, wegzuziehen, und Franz hatte es verstehen können. So waren sie umgezogen, aufs Festland, Franz hatte Arbeit gesucht, einen Job in einem Architekturbüro in Hannover gefunden, aber es hatte ihm keinen Spaß gemacht. Statt Eigenheimen hatte er nun Büros planen müssen, eintönige Aufgaben, und schlechter bezahlt. Der Schuldenberg wurde größer, weil Franz einen Prozess verloren hatte, der Junge war in den Kindergarten gekommen, dann in die Schule, es musste Kleidung angeschafft werden, Schulsachen, Ute hatte immer nur das Beste für ihn gewollt, die Miete stieg, und Franz hatte kaum gewusst, wie er alles bezahlen sollte.

Franz redete und redete, und die Frau hörte einfach nur zu. Franz wunderte sich, warum er von diesen Dingen sprach, es war doch so lange her, und es konnte sie doch kaum interessieren, aber sie unterbrach ihn kein einziges Mal. „Schließlich wuchsen uns die Schulden über den Kopf“, sagte Franz, „und dann machte ich den nächsten großen Fehler, den größten überhaupt – ich blieb eines Abends länger im Büro und gab vor, noch zu arbeiten. Ich wartete, bis alle weg waren, und ging dann im Büro des Chefs an den Tresor. Ich wusste, dass immer Geld darin lag. Ich habe nicht darüber nachgedacht, dass man mir ziemlich schnell auf die Schliche kommen würde. Ich wollte mich nur von diesen drückenden Schulden befreien, ein für allemal. Als ich das Geld gerade herausgenommen hatte und in eine Tasche packen wollte, kam der Chef zurück. Er hatte wohl etwas vergessen. Er war ein ziemlich jähzorniger Mann und bärenstark dazu. Er ging gleich auf mich los, wir prügelten uns, und irgendwie gelang es mir, ihn von mir wegzuschubsen, er rutschte auf dem Teppich aus, schlug mit dem Kopf hart gegen die Schreibtischkante und blieb bewusstlos liegen. Ich wollte zuerst abhauen, jeder hätte einen Raubüberfall vermutet, aber als er sich nicht mehr rührte, habe ich es mit der Angst zu tun bekommen und einen Krankenwagen gerufen. Er hatte einen Schädelbasisbruch und Hirnblutungen, lag noch etwa zehn Tage im Koma und ist dann gestorben. Ich bin zu einer langen Haftstrafe verurteilt worden, die ich voll abgesessen habe. Vor ein paar Tagen hat man mich entlassen. In meinem Koffer ist alles, was ich noch besitze.“

Die Frau sagte nichts, sondern starrte nur nachdenklich in die Flammen der Kerze des Stövchens. „Und warum sind Sie jetzt hierhin gekommen?“
Franz dachte einen Augenblick nach, er war selber nicht ganz sicher. Dann nickte er. „Ich wollte Borkum wiedersehen. Ich wollte nie hier weg, hier war ich glücklich. Die einzige Zeit in meinem Leben, in der ich wirklich glücklich war.“

Es war still in der Küche, nur das Flämmchen unter der Teekanne britzelte ganz leise, und an den Fensterscheiben rieselten kleine Eiskristalle entlang. Das Schneegestöber draußen war dichter geworden, der Wind hatte zugenommen, und die Flocken wurden allmählich dicker und trieben fast waagerecht am Fenster vorbei. Franz musste weiter, zu seiner Pension, er hatte sich hinreißen lassen, hatte geredet und geredet. Er verstand nicht, warum er dieser fremden Frau das alles erzählt hatte. Wahrscheinlich, weil er überhaupt noch nie jemandem seine Geschichte erzählt hatte. Weil keiner sie hatte hören wollen. Er hatte im Gefängnis gesessen, er war ein Verbrecher, er hatte einen Menschen getötet. Nicht mit Absicht, es war ein Unfall gewesen, aber er war schuld, er hätte diesen Diebstahl gar nicht erst begehen dürfen. Ja, er hatte seine Strafe verdient, er war dumm gewesen, sehr dumm, und er hatte dafür bezahlt. Ute hatte sich von ihm scheiden lassen, als er ins Gefängnis musste, war irgendwo nach Süddeutschland gezogen und hatte den Jungen natürlich mitgenommen. Der kleine Michael hatte ihm noch einige Briefe geschrieben, in krakeliger Kinderschrift, aber eines Tages hörte auch das auf. Er wusste weder, wo sie jetzt lebten, noch, wie es Ute und seinem Sohn seitdem ergangen war.

Franz starrte auf seine Teetasse, die er in beiden Händen hielt. Sie war fast ausgetrunken, und seine Finger waren wieder warm. Es wäre besser, er ginge möglichst schnell. Wie kam er überhaupt dazu, dieser Frau sein ganzes Leben zu erzählen? Franz lugte vorsichtig zu ihr hinüber. Sie starrte auf den Tisch und rührte sich nicht. „Jetzt kennen Sie meine Geschichte. Sie fing in diesem Haus an, tja, und irgendwie endet sie auch hier.“

Die Frau hob den Kopf und sah ihn lange an. „Was haben Sie jetzt vor?“, fragte sie. Franz zuckte mit den Achseln. Darüber hatte er sich keine Gedanken gemacht. Er würde sich einige Tage auf der Insel aufhalten, sich umsehen, Erinnerungen auffrischen und dann wieder aufs Festland zurückfahren, irgendwohin, und dann seine Rente beantragen. Viel würde er ohnehin nicht bekommen. Am liebsten wollte er wieder arbeiten, als Architekt, seine Augen waren noch gut genug, um am Zeichentisch zu sitzen, aber wer würde ihm schon Arbeit geben, in seinem Alter und mit seinem Lebenslauf. Niemand. Franz wollte und konnte nicht weiter denken als bis zum nächsten Morgen, bis zum Ende der Woche vielleicht, eins musste zum anderen kommen, es würde sich schon irgendetwas ergeben, aber der Gedanke, dass sich wahrscheinlich nichts ergeben würde, dass er irgendwo in einem billigen Zimmer die restlichen Jahre seines Lebens verbringen würde, diesen Gedanken ließ er möglichst nicht an sich heran.

Das Schneegestöber draußen wurde immer dichter, und Franz schauderte innerlich bei dem Gedanken, in seinen dünnen Sachen wieder hinaus zu müssen.
„Wie wäre es, wenn Ihre Geschichte nicht in diesem Haus endet, sondern weitergeht?“, fragte jetzt die Frau.
„Wie meinen Sie das?“, fragte Franz verblüfft.
„Sie haben die ganze Zeit geredet, und es war berührend, was Sie über Ihr Leben berichtet hast. Sie brauchen Arbeit und eine Wohnung, das stimmt doch, oder? Platz ist hier genug, die obere Etage nutze ich praktisch nicht. Ich bin ebenfalls Architektin, wir könnten zusammenarbeiten.“
„Aber …“
„Ich verstehe, dass das jetzt ein bisschen plötzlich kommt. Aber Sie sind mir sympathisch, sehr sogar. Arbeit gibt es mehr als genug, an der Reede wird in den nächsten Jahren ein ganz neues Stadtviertel entstehen, ich werde eine Menge Aufträge bekommen. Und ich habe gute Gründe, warum ich Ihnen das anbiete. Haben Sie sich nicht gefragt, wie ich heiße, oder wer ich bin?“

Franz hatte nicht auf das Klingelschild gesehen, als er am Haus angekommen war, und sich nicht nach ihrem Namen erkundigt. „Oh“, sagte er, „es tut mir leid. Wissen Sie, ich hatte lange niemanden zum Reden, und Sie haben die ganze Zeit so aufmerksam zugehört, dass ich dachte … es interessiert Sie … Entschuldigen Sie.“ Er stand auf. „Ich gehe besser, Frau … wie heißen Sie denn?“
„Wynands“, sagte die Frau, „Katrin Wynands.“ Sie sah ihn abwartend an.
Franz dachte nach. „Anita Wynands hieß damals unsere Vermieterin. Ihr gehörte dieses Haus und das Haus nebenan. Und das Café an der Ecke. Sie ist … Moment …“ Franz setzte sich wieder und schloss die Augen. In seinem Kopf rasten die Gedanken.
Katrin nickte. „Sie war meine Mutter. Ich bin im Haus nebenan geboren und aufgewachsen und hier eingezogen, als sie vor ein paar Jahren gestorben ist. Ich wollte nicht drüben in der kleinen Wohnung bleiben, und hier ist auch mehr Platz für ein Büro.“ Katrin hatte schon immer hier gelebt, hatte sie gesagt. In dieser Straße, im Haus nebenan und jetzt hier, in seiner ehemaligen Wohnung. Ihre Mutter war die Nachbarin, mit der Franz sich auf die einmalige Liaison eingelassen hatte. Katrin war ungefähr dreißig Jahre alt. Das rötlichblonde Haar hatte sie von ihrer Mutter geerbt, aber den schlanken Körperbau und die klaren, offenen Gesichtszüge vom Vater. Von ihm.

Es war ganz still in der Küche, bis auf ein leises Knistern der Kerzenflamme. Franz‘ Herz schlug so fest, dass er glaubte, Katrin müsste es hören können.
„Nein“, sagte Franz und schüttelte den Kopf, „nein, nein, nein, das ist nicht wahr. Das kann nicht wahr sein.“ Katrin lächelte. Ein warmherziges, freundliches, verzeihendes Lächeln, gemischt mit Vorsicht und ein wenig Belustigung. „Meine Mutter hat mir gesagt, wer mein Vater ist, sobald ich alt genug war, es zu verstehen. Ich habe nachgeforscht, aber dich nicht finden können. Du warst wie vom Erdboden verschluckt. Jetzt weiß ich auch, warum. Dass du allerdings eines Tages hier wieder auftauchen würdest, und ausgerechnet am Heiligabend, damit habe ich nicht gerechnet.“ Sie stand langsam auf, so, als ob sie Angst hätte, ihn zu verscheuchen, und streckte ihm eine Hand entgegen. „Ich habe mir so gewünscht, dass wir uns eines Tages kennenlernen, Vater. Frohe Weihnachten.“

Zeitungsbericht über „Spätsommer auf Borkum“

Was liegt näher, als der Zeitung im Ort (bzw. auf der Insel), wo der Roman spielt, ein Interview zu geben? Ich habe mich über diese Gelegenheit sehr gefreut und bedanke mich herzlich bei Martina Scheperjans von der Borkumer Zeitung für das nette Gespräch und den überaus freundlichen Artikel!

Borkum_2017_09-1a

Borkum_2017_09-2

#autorenwahnsinn, Tag 29 – Killed Darlings – Gelöschte Szenen

Killed Darlings: Poste eine Szene, die du aus einem Manuskript gelöscht hast.

Tatsächlich gibt es von „Spätsommer auf Borkum“ – neben einigen Umarbeitungen an Sätzen – nur eine ganze gelöschte Szene. Es tat mir zwar sehr leid, aber sie passte so nicht in den Ablauf. Was sich in dieser Szene abgespielt hat, wird an späterer Stelle in einem Nebensatz erwähnt. Und das reichte auch zum Verständnis.

Vorgeschichte: Marten hat festgestellt, dass er sich Hals über Kopf in die Braut seines Bruders verliebt hat. Seinen ungeschickten Versuch, sie zu küssen, quittierte sie mit einer schallenden Ohrfeige.
Marten fühlt sich bis auf die Knochen blamiert und flüchtet in seine Stammkneipe, wo er seinen Freund, den Inselpiloten Hinni trifft:

„Ich hab da eine Frau kennengelernt“, sagte Marten und starrte in sein Bierglas.
Hinni rückte mit seinem Barhocker näher. „Ich hab schon gehört“, raunte er.
Martens Kopf flog herum. Wie konnte Hinni von der idiotischen Szene vor dem Restaurant wissen?
„Die von der Wattwanderung, richtig?“, sagte Hinni und zwinkerte ihm zu. „So eine große Blonde, die dir nachgestiegen ist.“
Marten starrte ihn an. Eine große Blonde? Ihm nachgestiegen? „Und wann soll das gewesen sein?“
„Na, vorgestern. Du warst den ganzen Tag über schlecht gelaunt, stimmt doch, oder?“
Marten unterdrückte ein Schmunzeln. Ja, er war schlecht gelaunt gewesen, aber das hatte einen anderen Grund gehabt – Anne. Hinni war auf der falschen Fährte, und das war gut so. Das mit Anne ging ihn nichts an, zumindest so lange nicht, wie er seine eigenen Gefühle nicht sortiert hatte.
„Hey, was ist denn?“, fragte Hinni jetzt lauter, „versuchs doch bei der Blonden. Sie wohnt in der ‚Strandkrabbe‘, hab ich gehört.“
Hinnis Stimme war lauter und lauter geworden, und die ersten Blicke von den Nachbartischen verirrten sich zu ihnen herüber. Marten sah ein Ehepaar, das ihm bekannt vorkam und wahrscheinlich bei einer seiner Wanderungen dabei gewesen war. Jetzt steckten sie gerade die Köpfe zusammen und schienen zu beratschlagen, wer wohl gemeint war. Der Ehemann warf ihm hin und wieder einen misstrauischen Blick zu. Plötzlich hatte Marten keine Lust mehr, mit Hinni über Frauengeschichten zu faseln, zumal der schon ordentlich einen im Kahn hatte. Er schlug ein unverfänglicheres Thema an und zeigte auf Hinnis Glas. „Wie viel hast du denn schon? Musst du morgen fliegen?“
„Nee, nee“, lachte Hinni, „ich hab frei. Bis jetzt. Vielleicht entschließen sich morgen noch ein paar knusprige Gäste spontan, aber vor Mittag gehe ich nicht ans Telefon. Keine Sorge.“

Wie sich herausstellt, hat Hinni am anderen Tag doch einen Flug, und der endet beinahe tragisch…

#autorenwahnsinn, Tag 24 – Poste Dein Lieblingszitat

Poste uns dein allerliebstes Lieblingszitat aus deinem Manuskript.

Mein Lieblingszitat aus „Spätsommer auf Borkum“ ist eine Stelle aus einem Brief. Der Meeresbiologe Tammo, der auf Borkum lebt, schreibt an Anne zum Thema Konzerte und Theater:

„Wir haben auf unserer Insel nicht allzuviel Gelegenheit, Theater oder Oper zu sehen, genau genommen: gar keine. Ich besuche nach Möglichkeit Theatervorstellungen, wenn ich auf Reisen bin. Aber auf Borkum brauchst du das alles nicht. Wenn du Augen hast zu sehen, und Ohren, um zu hören, dann siehst du im Flug der Möwen über dem Wasser ein Ballett, dann hörst du in den Wellen und im Wind eine Symphonie, dann siehst du beim Sonnenaufgang über dem Ostland ein Gemälde.“

#autorenwahnsinn, Tag 17: Wo schreibst Du an Regentagen?

Ich liebe es, warm und gemütlich im Trockenen zu sitzen, wenn draußen der Regen plätschert, rauscht oder platscht. Demzufolge sitze ich am liebsten dort, wo ich die Geräusche auch gut hören kann: entweder in meinem Zimmer, am Schreibtisch vor dem Fenster mit Blick in den Garten und aufs Vordach, wo es dann ordentlich prasselt, oder aber im Wintergarten. Dort allerdings kann der Regen tatsächlich SEHR laut werden, deswegen dort nicht immer.

#autorenwahnsinn, Tag 16: Partner in crime – Schreibbuddy

„In crime“ klingt so, als würde ich Krimis schreiben. Ich behaupte immer, ich kann nur Liebesromane – aber die Ansammlung von Krimiautoren in meinem Umfeld nimmt zu und das stimmt mich nachdenklich.

Als „Schreibbuddy“ würde ich auf jeden Fall zwei bezeichnen. Zum einen Elke Bergsma, deren unterhaltsame Ostfriesenkrimis ich seit geraumer Zeit „test“lese, und die mir immer mit Rat und Tat zur Seite steht, wenn ich mal wieder Anfängerfragen zu Ostfriesland oder Selfpublishing oder beidem habe. Und zum zweiten Susanne Ptak, die ebenfalls Ostfriesenkrimis schreibt, und die ich in „Spätsommer auf Borkum“ – mit ihrem Wissen natürlich – habe auftreten lassen.

#autorenwahnsinn, Tag 15: Lieblingssnacks im Sommer

Gemeint ist: Welche Snacks dürfen diesen Sommer auf keinen Fall beim Schreiben fehlen?

Leider gehöre ich zu den Menschen, die, wenn sie konzentriert an Texten arbeiten, unkontrolliert Dinge in sich hineinstopfen. Besonders schlimm ist es in der Überarbeitungsphase von Büchern, und es ist gut, wenn diese in die warme Jahreszeit fällt, weil man sich mehr draußen bewegt als im Winter und nicht endlos Kilos anhäuft.

Die Nummer eins unter meinen Sommer-Textüberarbeitungs-Snacks ist die mit Zitronencreme gefüllt Halbbitterschokolade. Ohne Werbung machen zu wollen, aber die gibt es meines Wissens nur von dieser Firma…
schoki1
Zum Glück sind die Tafeln kleiner als die normalen, so dass das schlechte Gewissen früher einsetzt.

Manchmal habe ich aber eher Lust auf etwas Herzhaftes, und so sind die Nummer zwei (häufig) und drei (so selten wie möglich) Salzbrezel und Kartoffelchips gesalzen oder ungarisch.

#autorenwahnsinn, Tag 14: MondayMotivation

borkum-cover-kindleWas mich am heutigen Montag motiviert? Die Freude, dass mein Buch offenbar sehr gefragt ist, und die Aussicht, genau diesen Anblick in Kürze wieder genießen zu können:

Zitat aus „Spätsommer auf Borkum

Die ostfriesische Landschaft war in das gleißende Sonnenlicht eines herrlich warmen Spätsommertags getaucht. Rechts und links der Autobahn sah Anne nichts als fette grüne Wiesen, in denen gefleckte Kühe grasten oder einfach nur dösten. Das reinste Postkartenmotiv. Anne war schon einige Male in Ostfriesland gewesen, aber sie staunte jedes Mal wieder, wie flach das Land hier war, so platt und eben, dass sie meinte, bis zu den Offshore-Windparks in der Nordsee schauen zu können. Sie dachte schmunzelnd an Susannes Standardspruch über Ostfriesland. ‚Sehr praktisch‘, sagte sie immer, ‚man sieht am Donnerstag schon, wer am Sonntag zu Besuch kommt.‘

#autorenwahnsinn, Tag 13 – Book & Breakfast

IMG_1719aAuch wenn ich alle jetzt enttäusche: Der Sonntag beginnt bei – nie! – mit einem Buch (dazu bin ich früh morgens noch nicht in der Lage), sondern – immer! – mit einem kräftigen Ostfriesentee mit reichlich Kandis; zunehmend häufiger mit dem Online-Check der aktuellen Nachrichtenlage und/oder einer zunächst oberflächlichen Lektüre der Sonntagszeitung – mit gedanklichen Lesezeichen, welche Artikel ich später ausführlich und in Ruhe lesen möchte. Wenn ich endlich wach genug bin.

Fast immer gibt es zum Frühstück ein Ei (für mich nicht zwingend, für den Mann schon) und Hörnchen, nein, nicht vom Bäcker, sondern die schnöden aufgebackenen. Das Kleingedruckte auf der Packung, welche Zu- oder Untaten darin verarbeitet wurden, ignoriere ich geflissentlich. Ich bin kein Frühstücker. Normalerweise esse ich morgens gar nichts. Die Hörnchen sind ein Kompromiss zwischen dem knurrenden Magen des Ehemanns, meiner morgendlichen Appetitlosigkeit und der gefühlten Notwendigkeit, wenigstens am Wochenende Mahlzeiten gemeinsam einzunehmen.

Manchmal gibt es auch einen Hefezopf, den ich aber tags vorher bei einem bestimmten Bäcker besorgen muss, weil nur er diesen leckeren hat, und es nicht immer schaffe. So ist aus der Notlösung Aufbackhörnchen allmählich eine Gewohnheit geworden, die sicher auch wieder wechseln wird. Zurück zum Hefezopf. Oder zum frühen Aufstehen, damit ich noch backfrische, duftende Brötchen beim Bäcker bekomme. Das geht nur bis elf.

Und vor zehn Uhr darf man mich am Sonntag nur auf eigene Gefahr ansprechen. :-)

#autorenwahnsinn, Tag 12 – Abkühlung! Ein erfrischendes Zitat

Und das ist die Challenge:
Tag 12: Abkühlung gefällig? Wie wäre es mit einem erfrischenden Zitat?
Vielleicht aus einer Dusch- oder Badeszene? Aus einer Schwimmszene oder einer Stelle in deinem Manuskript, an der deine Protagonisten ein kühles Bier genießen?

SONY DSC
SONY DSC

Das mit dem kühlen Bier hat mich an eine bestimmte Szene in meinem Buch „Spätsommer auf Borkum“ erinnert. Anne und Marten, die beiden Protagonisten, haben sich am Vormittag ordentlich gefetzt, und Anne ist stundenlang durch die Dünen gewandert, um sich abzureagieren.
Als sie zurückkommt, erfährt sie, dass es inzwischen einen Unfall gegeben hat: ein Urlauber ist beinahe ertrunken, und Marten hat wesentlich dazu beigetragen, dass er gerettet werden konnte.
Angesichts solcher Ereignisse spielen persönliche Streitereien natürlich keine Rolle mehr.
Anne setzt sich am Ende des aufregenden Tages in ihr Strandzelt, um zur Ruhe zu kommen, aber sie bleibt nicht lange alleine:

Sie hörte hinter ihrem Zelt schwere Schritte auf dem Sand und ein leises Klirren, dann sah Marten zu ihr ins Strandzelt hinein und hielt ihr eine Flasche Bier entgegen. „Auch eins?“
Anne nahm die Flasche und sah ihn erstaunt an, fragte aber nicht, wie er sie gefunden hatte. Auf Borkum wusste irgendwie immer jeder alles. Sie dankte mit einem Kopfnicken und rückte ein Stück auf die Seite. Die Holzbank ächzte vernehmlich, als Marten sich neben sie setzte. Er sah sie nicht an, sondern starrte aufs Meer und nahm einen großen Schluck aus seiner eigenen Flasche. „Er schafft es, er kommt durch“, sagte er nur und sah weiter hinaus. „Hab gerade einen Anruf bekommen. Und sie haben seine Frau gefunden, sie ist vorhin schon nach Emden rübergeflogen.“
„Das ist gut“, sagte Anne, „danke, dass du mir Bescheid sagst.“
Anne machte sich normalerweise nichts aus Bier, aber an einem Abend wie diesem, wo sich die Gedanken nur so jagten und nicht beruhigen wollten, tat es vielleicht ganz gut. Sie beobachtete Marten aus den Augenwinkeln. Seltsam, er hatte ihre Gesellschaft gesucht, aber er machte weiter keine Anstalten, sich mit ihr zu unterhalten.

Ich bin sonst nicht dafür, Alkohol als Problemlöser einzusetzen, in dieser Szene jedoch hat das Bier die Wirkung, dass die beiden Streithähne sich wieder vertragen…