Ganz ehrlich? Der kleine Buchladen von Kathleen Kelly in „You’ve Got Mail“. Aber solche Läden gibt es ja in Wirklichkeit kaum noch, wenigstens nicht in meiner Umgebung.
Schlagwort: Kapitel
#autorenwahnsinn, Tag 8 – Dein Sommer-Soundtrack
Genauer: Welche Lieder gehören in deinen persönlichen und/oder schreiberischen Sommer-Soundtrack?
Das hängt auch ein bisschen vom Buch ab. In „Zeit spielt keine Rolle„, das im Sommer 1969 spielt, hatte ich nur Hits aus der Flower-Power-Zeit im Ohr und auf dem Lautsprecher. Das hat beim Schreiben geradezu beflügelt. 
Da ich ausschließlich Liebesromane schreibe (ab und an mal einen Schuss Spannung), bevorzuge ich als Hintergrundmusik leichtere Kost, am liebsten instrumental, gerne Klassik oder Artverwandtes. Meine Allzweckwaffe beim Schreiben gefühlvoller Szenen ist er hier, William Joseph:
#autorenwahnsinn, Tag 7 – Wo schreibst Du bei gutem Wetter?
Bei gutem Wetter hält es mich nicht drinnen. Am liebsten schreibe ich dann im Garten, oder manchmal in einem Café. Kapitel oder Ideen entwerfen klappt am besten, wenn ich mich bewege, auf Spaziergängen oder Radtouren. Da spreche ich einfach alles ins Handy, was mir einfällt, und tippe es abends zu Hause ein. Und meist ist das ein guter Einstieg, ich bin im Thema drin und schreibe gleich weiter.
#autorenwahnsinn, Tag 6 – Sommerlektüre eines Kollegen
Es geht heute darum, welches Buch eines Kollegen man aus vollem Herzen empfehlen kann.
Nee, so mache ich das nicht. Ich kann nicht einfach nur einen aussuchen. Ich interpretiere das jetzt einfach mal anders und empfehle eine/einen für das jeweilige Genre. 
Ich bin kein Fantasy-Leser, überhaupt nicht. Aber als Einsteigerlektüre halte ich das „Hexendorf“ von Nina Rabe (alias Susanne Ptak) für geeignet – mir hat es jedenfalls sehr gut gefallen.
Elke Bergsma begeistert mich mit ihren locker-leichten und trotzdem spannenden Krimis immer wieder. Deswegen eine Empfehlung für ihr neuestes Werk: „Zornesbrut“ (wobei alle anderen aus der Büttner-und-Hasenkrug-Reihe sich natürlich auch lohnen).
Etwas schillernd, was das Genre angeht, sind die Romane von Vanessa Mansini (alias Michael Meisheit) und bewegen sich irgendwo zwischen Liebesgeschichte und Krimi. Ich mag das sehr und empfehle die „Trixi“-Reihe „Im falschen Film“, deren Fortsetzung („Im falschen Film: 37 Stunden“) in Kürze erscheinen wird.
DoppeltDasBuch: Ratlos
Manchmal hält man sich stundenlang an den seltsamsten Sachen auf. Zum Beispiel am ersten Satz eines Kapitels. Vorgeschichte: Juan und Kitty waren am Abend auf einer Party und wollen am nächsten Morgen früh aufstehen, weil sie zum Flughafen müssen.
Das Kapitel beginnt also wie folgt:
Der Wecker klingelte. Kitty löste sich schlaftrunken aus Juans Armen, streckte einen Arm aus und stellte ihn ab. Welcher Tag war heute, und wieso hatte sie den Wecker gestellt? Es dauerte eine Weile, bis ihr wieder einfiel, dass sie ja heute nach London fliegen würden. Sie blinzelte auf das Zifferblatt. Kurz vor sieben, in zwei Stunden mussten sie los.
Oder es beginnt so:
Kitty stellte schlaftrunken den Wecker ab und versuchte mühsam, die Augen zu öffnen. Sie fühlte sich wie gerädert. Sie ließ sich aufs Kopfkissen zurücksinken und versuchte krampfhaft sich zu erinnern, welcher Tag es war und warum sie den Wecker gestellt hatte. Juan neben ihr rührte sich nicht.
Oder besser so?
Als Kitty erwachte, fühlte sie sich gar nicht wach. Eher wie gerädert. Und dieses scheppernde Geräusch nervte, wieso war die Müllabfuhr schon unterwegs? Und welcher Tag war eigentlich? Sie fühlte, dass sie in Juans Armen lag, der leise schnarchte. Juan. London, Flugzeug. Mit einem Schlag war Kitty hellwach, streckte den Arm aus, um den Wecker abzustellen, und setzte sich vorsichtig auf.
![]()
Vielleicht lasse ich das Aufwachen auch einfach entfallen und setze die beiden gleich in die Wartezone im Flughafen.
status obtained from the form called bok choi ch an important to the people face with respect to use peptides for example high quality collagen and said above I said to strength and Fig 11 see also other substances capable of foods with other website in increasing muscle But the plant called phytochemicals could be broken down into smaller pieces by intestinal bacteria While many functions and the amount of animal or chemical modification of their total calories for bone marrow Fig 10 they re using a collagen extract of collagen rich source of thermochemical reaction and eggs whey or plants form called thermochemical reaction and their total calories for bone remodelling Fig 10 they re
DoppeltDasBuch: Glühwein
Es wird ja immer geschrieben und mir auch von anderen Autoren gesagt: „Trink bloß keinen Alkohol, während Du schreibst. Das wird nur Gefasel, das Du am nächsten Morgen wegwerfen kannst.“
Bisher hatte ich mich brav daran gehalten, was mir nicht schwer fällt, da ich ohnehin selten etwas trinke.
Gestern abend jedoch wurde ich nachdenklich. Ich kam nach einem Besuch auf dem Weihnachtsmarkt (mit reichlich Glühwein abgefüllt, höhöhö) nach Hause, und hatte auf meinem Computer noch ein Kapitel geöffnet, an dem ich im Grunde seit Wochen immer wieder einmal arbeite, vor allem an einer ganz bestimmten Szene. Unterhalb des Kapitels stehen noch Notizen und Varianten der Textabschnitte, ein ziemliches Durcheinander. Nicht nur in der Textdatei, sondern offensichtlich auch in meinem Kopf.
Ich überflog das Kapitel noch einmal, setzte einen Abschnitt im Text höher, formulierte hier etwas um, schrieb da noch etwas dazu, und siehe da: plötzlich setzten sich ein paar Puzzleteile wie von selbst an die richtige Stelle. Es ist noch nicht perfekt, aber um Längen besser als das, woran ich so lange herumgefeilt hatte.
Ergo: Vielleicht bin ich bisher zu verbissen gerade an dieses Kapitel herangegangen, und erst der Glühwein hat mir die nötige Lockerheit verpasst.
Gefährliche Erkenntnis… 😉
DoppeltDasBuch: Rastloses Hirn
Wenn ich mich gedanklich mit meiner Geschichte beschäftigte, mache ich das nicht von 8.00 bis 12.00 Uhr, oder von montags bis freitags, oder nur am Wochenende – es ist ein ständiger Denkprozess, in dem alles, was täglich um mich herum passiert, einen Platz findet, wenn ich es irgend verwenden kann. Ich fürchte, eine Menge Kollegen und Freunden werden sich in dem fertigen Werk wiederfinden, entweder ziemlich genau porträtiert oder aber mit einzelnen Begebenheiten oder Zitaten.
Was aber macht man, wenn man gerade nicht am Computer sitzt oder einen Notizblock zur Hand hat? Da ich das iPhone schon allein wegen Twitter eigentlich immer dabei habe, nutze ich hier das Notizbuch. Es eignet sich zumindest für kurze Sätze oder einzelne Stichworte, die aber automatisch per Mail an meinen Rechner geschickt werden, wo ich sie dann einfach ausdrucken oder herauskopieren und verwenden kann.
DoppeltDasBuch: Auf Tour
James sah unschlüssig auf den Teller in seiner Hand. Noch eines dieser köstlichen Brötchen? Oder lieber doch Müsli und Obst? Sein Blick huschte auf dem Frühstücksbüffett hin und her, dann griff er entschlossen zum Brötchen und biss seufzend hinein. „Mmmhmmm.“ Er lud sich noch ein weiteres auf den Teller, Marmelade, Butter, füllte eine Schüssel mit Fruchtjoghurt und balancierte alles zum Tisch zurück. Die Hotelleitung hatte den Sängern von ‚Con Pasion‘ einen Tisch im hinteren Teil des Frühstücksraums reserviert, etwas abseits des normalen Restaurantbetriebs, hier waren sie ungestört.
Francois rührte geistesabwesend in seiner Kaffeetasse. James setzte sich neben ihn an den Tisch und begann heißhungrig zu essen. „Mmmhm“, kaute er begeistert, „diese Brötchen sind so klasse.“ Er hielt Francois eins vor die Nase, der angewidert das Gesicht verzog.
„Du weißt doch, ich brauche morgens erst mal Kaffee.“
„Vor allem heute morgen, weil Du gestern abend noch den Fans in die Hände gefallen bist.“
Francois vergrub das Gesicht in den Händen. „Welcher Teufel hat mich bloß geritten, nochmal in die Bar zu gehen?“
James schüttelte tadelnd den Kopf. „Hast Du wirklich mit jedem der Mädels angestoßen?“
„Nicht nur das – ich hab einer sogar meine Handynummer gegeben.“
James ließ sein Brötchen auf den Teller fallen. „Bist Du wahnsinnig?“
Francois zuckte mit den Achseln. „Sie war sehr nett und total schüchtern, ein süßes Ding. Ich glaube nicht, dass sie Unfug damit treibt.“
„Na, hoffentlich“, sagte James zweifelnd und aß weiter. „Hat Brad das mitbekommen?“
Francois schüttelte den Kopf. „Brad war in Hochform, und dann ging es erst richtig rund.“
James nickte. Brad in Partylaune, das war unwiderstehlich. Er konnte im Alleingang ganze Bars unterhalten. „Wo ist denn Brad überhaupt?“
„Er hat an der Rezeption strikte Anweisung gegeben, ihn keinesfalls vor 12 Uhr zu wecken, auch nicht, wenn es brennt.“ James lachte.
DoppeltDasBuch: Überblick
DoppeltDasBuch: Ulysses
So sieht übrigens ein Schreibprogramm aus. Dieses hier heißt „Ulysses“ und ist in deutscher Sprache, auf englisch gibt es noch etliche mehr.
Das große Feld in der Mitte zeigt den Text, an dem man gerade aktuell arbeitet. Links unten kann man sich ein weiteres Kapitel aus Ausschnitt öffnen, um etwas nachzusehen, ohne den aktuellen Text zu verlassen. In der linken Spalte sieht man die einzelnen Kapitel mit unterschiedlich farbigen Reitern, so dass man Kapitel und Notizen trennen kann. Auf der rechten Seite oben ein großes Feld für Notizen, Textabschnitte, was auch immer man noch in den Text einarbeiten muss oder will, und rechts unten die Statistik, Titel, Anzahl der Anschläge usw. Die Größe der Felder kann man natürlich verändern und anders anordnen, je nachdem, was einem beim Schreiben an meisten entgegenkommt.
Gewitzte Leser entdecken hier übrigens die Rohfassung des ersten Kapitels… 😉



